Uroczysko Siedmiu Stawów  & Spa by L’Occitane,  Niemcza
Uroczysko Siedmiu Stawów  & Spa by L’Occitane,  Niemcza
Bannerhintergrund

Schloss

Anreise
21 Nov ‘24
Abreise
22 Nov ‘24
Das Schloss in Gola Dzierżoniowska, malerisch zwischen den Hügeln Kreisau und Gumińskie gelegen, ist ein wertvolles Renaissance-Denkmal.
Als eines der wenigen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert hat es bis heute den Charakter der Renaissance bewahrt. Zu den geringfügigen Umbauten gehörte im 19. Jahrhundert lediglich der Anbau stilisierter, neugotischer Verteidigungsmauern und Zinnen. Der Palast in Gola Dzierżoniowska bleibt dank seiner Authentizität ein äußerst wertvolles Zeugnis der Renaissance-Architektur.
Das Schloss bei Niemcza und Dzierżoniów überstand den Krieg ohne größere Schäden. Die letzten Besitzer, die Familie von Prittwitz und Gaffron, mussten das Anwesen verlassen. Seitdem verfiel das Schloss nach und nach. Verlassen wartete es auf bessere Zeiten, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts kamen. Im Jahr 2000 begannen intensive Arbeiten am Schloss, die 13 Jahre dauerten und darauf abzielten, seinen früheren Glanz wiederherzustellen und gleichzeitig die ursprünglichen Werte des Gebäudes zu bewahren. Alle Arbeiten wurden mit größter Sorgfalt ausgeführt, wobei der historische Baukörper, seine räumliche Anordnung und wesentliche Bauelemente aus dem 16. Jahrhundert erhalten blieben.
Die verwendeten Materialien haben die Werte des Gebäudes bewahrt, wodurch das Panorama und das äußere Erscheinungsbild historischen Aufzeichnungen entsprechen. Die Renovierungsarbeiten und die Zusammenarbeit mit den Anwohnern verliehen dem Uroczysko Siedmiu Stawów ein zweites Leben. Die Gebäude in der wiederhergestellten historischen Raumordnung erhielten neue Funktionen. Langjährige Arbeit ermöglichte es, sie an die Bedürfnisse eines Luxushotels anzupassen. Auf diese Weise ist die Geschichte der Region Dzierżoniów in Kombination mit der Moderne zu einem einzigartigen Ort der Entspannung und luxuriösen Erholung geworden.

WIEDERAUFBAU

Es gelang, die Form des Daches mit den prächtigen Renaissancegiebeln nachzubilden. Windows und Portale wurden wiederhergestellt. Auch die Gewölbe im Unter- und Erdgeschoss sowie im Nordflügel wurden wieder aufgebaut, ebenso wie die alte Wehrmauer. Es gelang, das Tonnengewölbe der ehemaligen Küche, das Gewölbe des Erdgeschosses und die Tordurchgänge des Palastes in Gola Dzierżoniowska nachzubilden. Außerdem gibt es zwei Kamine aus Stein, die einst sowohl zum Heizen als auch zur Dekoration der Räume dienten. Die einzigartige architektonische Form des Palastes lenkt die Aufmerksamkeit auf den Überbau in Form von dekorativen Voluten. Eine unbestrittene Attraktion ist heute der Innenhof des Schlosses und die Westterrasse mit Blick auf die Umgebung. Eine wahre Meisterleistung der Baukunst war die Rekonstruktion der fehlenden Fragmente des Hauptportals über dem Eingangstor. Dieses Portal ist das wertvollste Werk der Bauplastik der Renaissance in Schlesien. Pilasterförmige Pfosten ruhten auf Sockeln mit verzierten Kapitellen. Darüber hinaus wird das Portal von einem schönen, dreieckigen Tympanon gekrönt. Eines der Motive, die es füllen, ist eine sorgfältig gestaltete Pflanzenranke auf der Archivolte. Der untere Teil besteht aus drei Triglyphen. Auf ihnen befindet sich eine Inschrift mit den Texten der Psalmen, die in kleinen Großbuchstaben auf Deutsch geschrieben sind. Der Oberbau des Gebälks, der von einem markanten Gesims abgeschlossen wird, besteht aus sechzehn in zwei Reihen angeordneten Wappen. Direkt daneben stehen die Namen der Familienmitglieder und ihrer Vorfahren. Auch religiöse Symbole sind zu sehen, darunter Glaube und Hoffnung, Texte von Psalmen und ein Satz über die Zerbrechlichkeit des Lebens Hodie mihi cras tibi. Der Wiederaufbau des Schlosses und der ehemaligen Herrschaft erfolgte auf der Grundlage eines architektonischen Entwurfs von: Architektin Katarzyna Tarnawska, Architekt Jacek Frąckiewicz, Architekt Jerzy Tarnawski.

Anfänge im 13. Jahrhundert

Später gelangte das Gut höchstwahrscheinlich durch Heirat in den Besitz der Familie von Rohnau, die seit dem 13. Jahrhundert in Schlesien nachweisbar ist und möglicherweise aus dem Dorf Rohnau (Wieściszowice) im Bezirk Kamienna Góra stammte. Spätestens unter ihrer Ägide entstand an dieser Stelle bereits im Spätmittelalter ein Herrenhaus, dessen administratives und architektonisches Zentrum das Ende des 14. Jahrhunderts erbaute Herrenhaus war. Im 15. Jahrhundert entstand ein viergeschossiger Ritterturm, der bis heute das Erscheinungsbild der Burg von ihrer Südostseite her prägt. Der Bau des letzteren begann 1570 auf Initiative von Leonard von Rohnau. Die an dieser Stelle errichtete, von einem Graben und einer umfassenden Mauer umgebene Burg wurde auf einem für die damalige Zeit typischen viereckigen Grundriss mit einem kleinen Innenhof errichtet. Das künstlerische Meisterwerk der Südseite ist das Hauptportal über dem Eingangstor, das über eine Steinbrücke zugänglich ist und deren fehlende Elemente im Rahmen kürzlicher Restaurierungsarbeiten rekonstruiert wurden. Auf seinem Architrav, der mit zahlreichen frommen Sätzen gefüllt war, die nur im ersten schriftlichen Inventar des Gebäudes aus dem Jahr 1870 enthalten waren, verkündete der Eigentümer die Fertigstellung des Baus der Anlage im Jahr 1580 und brachte auch eine später verlorene Inschrift an: „IM NAMEN GOTTES, AMEN. AM 29. FEBRUAR 1580 BEGANN LEONARD VON ROHNAU MIT DEM BAU UND GOTT SEI DANK DECKTE ES MIT EINEM DACH. Darüber ist ein Doppelwappen erhalten, das von der Herkunft Rohnau zeugt. Während oben von links nach rechts neben seinem eigenen die Wappen seiner Vorfahren aus den Familien von Nassau, von Reibnitz, von Nimptsch, von Senitz auf Rudelsdorf, von Reibnitz, von Pfeil auf Kleinellguthm sowie er Pogarell auf Deutsch-Jägel zu sehen sind, befindet sich unten das Wappen seiner Frau, Barbara von Gfug, sowie die Wappen ihrer Vorfahren aus den Familien von Porwit z auf Koitz, von Reibnitz geb. Falkenberg (bei Jauer). zno), von Eichholz, von Wiesen auf Kaiserswalde, von Reibnitz und das Wappen der mährisch-schlesischen Familie von Tunckel. Die mit Akanthustrieben und Löwenmasken eingelegten Leisten des Portalbogens sind mit Allegorien der Hoffnung mit einem Anker in der Hand (links) und des Glaubens mit einem Kreuz (rechts) verziert. Im Tympanon über dem Wappen ist die Personifikation des Todes mit einem Totenkopf, einer Sanduhr und einer Tafel mit dem Satz zu sehen: „Hodie mihi, cras tibi“ („Heute für mich, morgen für dich“) weist auf die Vergänglichkeit alles Irdischen hin. Leider gingen durch frühere Restaurierungsarbeiten die ursprünglichen Farben verloren, deren Reste Ende des 19. Jahrhunderts das gesamte Portal bedeckten. Der Kunsthistoriker Wilhelm Lübke schrieb 1870 über sie: „Das Portal ist vor allem wegen seiner scheinbar perfekt erhaltenen Polychromie bemerkenswert, die ich in dieser zweiten Form noch nicht gesehen habe.“ Lediglich die alte historische Abbildung zeugt noch vom damaligen Ausnahmezustand.

Architektonische Perle

Direkt hinter dem Portal befindet sich eine Tordurchfahrt mit Sterngewölbe, rhythmisch durch Lünetten, die zum Innenhof führt. Gegenüber dem Nordflügel gibt es einen zweiten Eingang zum Hof mit einem schmaleren Eingang. An seiner linken Flanke befindet sich ein zweistöckiger Vorbau, der vermutlich zwischen 1600 und 1610 errichtet wurde, als das vierseitige Herrenhaus offenbar umgebaut wurde. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit polnischer Wissenschaftler, die in den 1970er Jahren erstmals die Baugeschichte und das Datum des Wiederaufbaus des Gebäudes genauer untersuchten, steht der angebliche Bau eines vierstöckigen Turms an der südöstlichen Ecke. Die bei den Restaurierungsarbeiten entdeckten Funde weisen jedoch mit großer Sicherheit auf den Umbau des offenbar aus dem Mittelalter stammenden Wohnturms in Formen der Spätrenaissance hin. Auf diese Weise erhielt das mittelalterliche Wohn- und Wehrgebäude entsprechend der damaligen Nutzung große Doppelfenster. Darüber hinaus wurde die Fassade des gesamten Schlosses in der Sgrafitto-Technik verziert, deren Überreste teilweise bis heute erhalten sind. Mit dem Tod der Familie Rohnau ging Gola Dzierżoniowska 1668 in die Hände der älteren Familie von Hentschel von Gutschdorf über, was durch die Chronik über das längst verlorene Holztor des Hauptportals bestätigt wurde. Der Käufer des Anwesens war höchstwahrscheinlich Johann Friedrich Casimir von Hentschel, der das Amt eines Ratsherrn in Żagań und späteren Kanzlers des Herzogtums Breslau innehatte, der im selben Jahr die Würde eines Ritters erhielt. Als sein Enkel Johann Gottfried Joseph, der 1701 den Freiherrentitel erhielt, ohne Nachkommen starb, wurde das Anwesen von der Familie Seydlitz erworben, was dem Gebäude einen barocken Charakter verlieh. Deshalb wurde im Westflügel eine Doppeltreppe zum ersten Stock eingebaut und mindestens ein Raum mit einem Kamin mit reichem Stuck ausgestattet, in dessen Überbau einst zwei Adler das Familienwappen hielten.

Ruine und Neuanfang

Vor 1820 gelangte Gola Dzierżoniowska in die Hände der Familie Kossecki, die das Anwesen 1827 an den „Leutnant und Polizeibezirkskommissar“ Moritz, Starost und Landältesten von Prittwitz und Gaffron, der „von Kreckwitz“ genannt wurde, verkaufte. Ein Jahr zuvor d.h. am 1. August 1826 wurde hier sein Sohn Konrad Bernhard Karl von Prittwitz geboren, der später als Lyriker und Essayist berühmt wurde. In der Zeit zwischen 1888 und 1889 erfolgte eine Modernisierung des Gebäudes, wobei das alte Satteldach am Südturm durch neugotische Zinnen und ein Walmdach ersetzt wurde. Im Zuge der rekonstruktiven Sanierung des Denkmals erhielt der Baukörper Ende der 1930er Jahre einen Wellengiebel, der dem Giebel des Hauptgebäudes ähnelte, zwar eher historisch, andererseits aber zum Gesamtbild des Gebäudes passte – außerdem wurde der Sgraffito-Putz des gesamten Schlosses erneuert. Nach der Vertreibung des letzten Besitzers, Christian Moritz von Gaffron und Prittwitz, wurde das Schloss völlig geplündert und verwüstet, später ging das gesamte Mobiliar verloren, worüber der Restaurator Hans Lutsch in seinem 1889 veröffentlichten Denkmalinventar schreibt: „Möbel im Barockstil, teilweise mit eingelassenem Holzfurnier, teilweise weiß lackiert und vergoldet, insbesondere ein kleiner Tisch, dessen Platte aus Fayencefliesen besteht (Delfter Fayence, Wasserlandschaften).“ Die zum Schloss gehörenden Ländereien gingen in den Besitz des Staates über, während das gepflegte prächtige Anwesen weitgehend ungenutzt blieb und bald zu verfallen begann. Zwar wurde bereits Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts ein Denkmalschutzinventar für das mittlerweile einer völligen Ruine ähnelnde Gebäude erstellt und 1993 eine aufwendige Studie zum Wiederaufbau der Anlage veröffentlicht, doch erst im Jahr 2000 wurde mit der Firma MC DIAM Sp. z o.o. aus Warschau ein Investor gefunden, der sofort mit der Rekonstruktion des Schlosses begann. Nach der Gründung einer Stiftung zur Restaurierung und künftigen Nutzung des Denkmals unter dem Namen „Fundacja Zamek w Goli“ im Jahr 2003 nahmen die Renovierungsarbeiten Fahrt auf, wodurch das Gebäude im Jahr 2009 ein neues Dach erhielt. Im selben Jahr wurden auch die Ausbauarbeiten im Inneren des Schlosses abgeschlossen. Im Rahmen der 13-jährigen Sanierung wurde die gesamte Anlage bis ins kleinste Detail restauriert.

Erneuerung bis ins kleinste Detail

Denn der Wiederaufbau der Ruine erfolgte weitgehend unter Berücksichtigung der erhaltenen Bausubstanz und des historischen Erscheinungsbildes der Anlage. So wurden beispielsweise die beschädigten Renaissance-Wellgiebel nach alten Abbildungen wieder aufgebaut, ebenso wie die Dächer mit den für das 19. Jahrhundert typischen Kelchaugen. Auch der Dachabschluss des Wohnturms aus dem 19. Jahrhundert mit Walmdach und gemauertem Dachboden wurde rekonstruiert. Auf die rekonstruktive Sanierung des reichen Putzes in Sgraffito-Technik wurde jedoch bewusst verzichtet, stattdessen wurden dessen erhaltene Reste verstärkt und gereinigt – heute sind sie Zeugnisse der Zeit des nach 1945 zerstörten Gebäudes. Das bis in die 1980er Jahre weitgehend erhaltene Hauptportal, das vor allem in den darauffolgenden 1990er Jahren wichtiger Teile beraubt wurde, wurde abgebaut, seine ursprünglichen Elemente wiederhergestellt und die fehlenden Elemente entsprechend den erhaltenen historischen Abbildungen ergänzt. Im Inneren des Gebäudes finden sich außerdem Reste früherer Wandbeschläge, überwiegend Renaissance-Türrahmen und einige Kaminverkleidungen, die im Originalzustand erhalten geblieben sind. Für die Renovierung des Schlosses wurde auch die Kaminverkleidung aus dem frühen 17. Jahrhundert, die sich im Architekturmuseum in Breslau befindet, rekonstruiert und installiert. Die Wände in den öffentlichen Räumen des Schlosses wurden meist unverputzt belassen und der dadurch entstehende rustikale Effekt kontrastiert eindrucksvoll mit der zeitgenössischen Innenausstattung. Neben dem Schloss wurde auch das ehemalige Dominium neu errichtet und an die Bedürfnisse des Hotels angepasst.
mobile nav bg
siehe Karte
Diese Website verwendet Cookies.

Durch den Besuch akzeptieren Sie unsere Cookie-Politik, nach Ihren Browser-Einstellungen. Mehr in der Datenschutzerklärung.

OK, schließen